Aktuelles

Aktuelles aus dem VDI


Exursion zur Siemens AG, Additive Manufacturing Experience Center (AMEC) in Erlangen

Am 14.01.2025 besuchte eine Gruppe von interessierten VDI- Mitglieder/Innen und Gäste die Siemens AG in Erlangen.

Thema: Digitale Anwendungsfälle im Siemens Gerätewerk Erlangen

Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat das Siemens Gerätewerk Erlangen als digitale Leuchtturmfabrik im Global Lighthouse Network ausgezeichnet. Ein Beispiele für die Innovationskraft konnten die Teilnehmer selbst in Augenschein nehmen: 𝗗𝗮𝘀 𝗔𝗱𝗱𝗶𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗠𝗮𝗻𝘂𝗳𝗮𝗰𝘁𝘂𝗿𝗶𝗻𝗴 𝗘𝘅𝗽𝗲𝗿𝗶𝗲𝗻𝗰𝗲 𝗖𝗲𝗻𝘁𝗲𝗿.

Lange Lieferzeiten von Ersatzteilen können zu kostspieligen Betriebsausfällen und hohen Lagerhaltungskosten führen. Darüber hinaus kann die Automatisierung von Prozessen eingeschränkt sein, indem Teile/Werkzeuge mit komplexen Geometrien oder hohen Montageaufwand nicht hergestellt werden können. Die Additive Fertigung/3D-Druck kann hier unterstützen und die technischen Eigenschaften von Bauteilen aus dem 3D- Drucker signifikant verbessern. Im AMEC wird die Kette vom virtuellen Teil im CAD bis zum realen Teil aus dem 3d-Drucker abgebildet und vorgeführt. Die Nutzung von abgestimmten Engineering- Tools von Siemens bietet den Kunden wertvolle Vorteile über diese Kette und ermöglicht Kosten- und Nutzenvorteile, die ohne additive Fertigung und den abgestimmten Engineering- Tools nicht erzielt werden können.

(𝘉𝘪𝘭𝘥: 𝘌𝘹𝘬𝘶𝘳𝘴𝘪𝘰𝘯𝘴𝘵𝘦𝘪𝘭𝘯𝘦𝘩𝘮𝘦𝘳 𝘪𝘮 „𝘈𝘥𝘥𝘪𝘵𝘪𝘷𝘦 𝘔𝘢𝘯𝘶𝘧𝘢𝘤𝘵𝘶𝘳𝘪𝘯𝘨 𝘌𝘹𝘱𝘦𝘳𝘪𝘦𝘯𝘤𝘦 𝘊𝘦𝘯𝘵𝘦𝘳“ 𝘪𝘯 𝘌𝘳𝘭𝘢𝘯𝘨𝘦𝘯)


"Born for Horn" - Die Hornisten der Nürnberger Symphoniker

Weihnachtskonzert im Rittersaal der Kaiserburg Nürnberg

Beim jährlichen Konzert der Musikfreunde der technisch-wissenschaftlichen Vereine in Nürnberg e.V. (VDE Bayern und VDI) konnten sich die Gäste auf die kommende Adventszeit einstimmen.

Die Hornisten der Nürnberger Symphoniker „geboren für ihr Instrument“ präsentierten ein Programm mit symphonischen Klassikern zwischen Barock und Moderne, Originalkompositionen für ein, zwei, …bis hin zu sechs Hörnern.

Mit der Musik von Johann Sebastian Bach, Anton Bruckner und Werner Pirchner erlebten wir ein besonderes Konzert, ergänzt von zwei Alphörnern und einem Jagdhorn. Traditionelle Lieder wie „O du fröhliche“ zum Mitsingen gehörten ebenfalls wieder dazu. Die Hornisten Lars Schmeckenbecher und Anton Doppelbauer führten charmant und kenntnisreich durchs Programm.

Helmut Melzer, VDE


Mitglied beim VDI! Und? Was habe ich davon?

Eine Hauptaufgabe des VDI besteht darin, vorhandenes Wissen breit zu streuen und zur Anwendung zu bringen.

Aus diesem Grund gibt es hier im Bezirksverein BNO, neben vielen schriftlichen fachspezifischen Unterlagen auch Seminare, Vorträge, Diskussionen und Video-Treffen. 

Außerdem genießen viele von uns das, von unserem „Koordinator der Netzwerke“ Günter Schmid, jährlich veranstaltete "Frühstückstreffen" im Literaturhaus in Nürnberg.

In ungezwungener Atmosphäre kann man gegenseitige Informationen austauschen und sich kennen lernen. In einer kurzen Vorstellungsrunde, hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit einige Worte zu sich und seiner beruflichen Tätigkeit zu sagen. Hier werden dann Informationen bekannt, die dem einen oder anderen wichtig und hilfreich erscheinen, so dass man danach schnell ein Gespräch sucht. Vielleicht kann man hier Hilfe erhalten, die privat oder beruflich umgesetzt werden kann.

Auch in 2025 war die Beteiligung wieder überraschend hoch und man konnte so gegen 12 Uhr, satt und mit viel Anregungen die Heimreise antreten.

Bild und Text: Knut Bergmann


Experience Day (Erlebnistag)

Nach einem zähen Start, wandelte sich der Tag dann doch noch zu einem Erfolg.
Es wurden viele interessante und hilfreiche Gespräche geführt. Angefangen von der Aufklärung über den VDI, über Karriereberatung in Einzelgesprächen, Präsentation von Firmen aus der Region und einigen Fachvorträgen, trafen sich dann die VDI-Mitglieder zu einer Diskussion in einem Vorlesungssaal mit einem kleinen Imbiss. Hier konnte man eine neue Diskussionsmethode kennen lernen. Fishbowls (Innen-/Außenkreismethode) Ist eine Methode der Diskussionsführung in großen Gruppen (nähere Information bitte googeln). Zu diesem Thema wurden einige Personalreferenten eingeladen, die die Fragen fachspezifisch beantworten konnten. Erfreulich war auch, das die Yong Engineers von Ansbach und Nürnberg vertreten waren und an diesem ersten Experience Day teilnahmen.
Der VDI Bayern Nordost bedankt sich hier noch einmal bei allen, Besuchern und Aktiven.
 


Experience Day (Erlebnistag)

Verteilt über das gesamte Gebäude der Hochschule wurden Vorträge angeboten. Dazu lag im Eingangsbereich ein „Stundenplan“ aus, auf dem ein Thema, die Uhrzeit und der Raum angegeben waren. Man konnte sich folglich in aller Ruhe einen Tagesplan festlegen, um das, was einen interessierte auszusuchen. Wichtige Informationen über den VDI konnte man sich gleich zu Beginn an einem gesonderten Stand einholen. Erfreulicher Weise hatte das dazu geführt, dass mehrere Studierende die Möglichkeit nutzten und einen Aufnahmeantrag ausfüllten. Bot doch der VDI für die ersten zwölf Monate eine beitragsfreie Mitgliedschaft an. Sollten Sie, liebe Leser, die Möglichkeit verpasst haben, unter www.vdi.de finden Sie alles was Sie brauchen.


Experience Day (Erlebnistag)

Erfreulich war, das die Firmen – JaKa – Jäklchemie – brose und Schaeffler jeweils mit einem Stand und auskunftsfähigen Personal vertreten waren. Damit konnten sich die Studierenden direkt an der Quelle Informationen für ein Praktikum oder einen Berufseinstieg einholen. Diese Möglichkeit wurde erfreulicher Weise auch vielfach genutzt. Es freut uns, wenn durch diese Kontakte die ersten Schritte für die Zukunft eingeleitet werden konnten. Auf jeden Fall durfte ein Kugelschreiber, als bleibende Erinnerung, mitgenommen werden.


Experience Day (Erlebnistag)

Am Infopoint konnte man sich über den Tagesablauf und die Vorträge kundig machen. Vortragsthemen waren z.B.: Einstiegsgehälter – Karriereberatung - Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Energie und Umwelt – Produkt- und Prozessgestaltung – Künstliche Intelligenz u.a. Es lag wohl an den Vorlesungszeiten der Studierenden, weil die ersten Vorträge leider gar nicht oder nur sehr schwach besucht wurden. Ab Mittag war dann das Interesse gestiegen und die Vorträge wurden zahlreicher besucht.


Experience Day (Erlebnistag)

Der Bezirksverein hat Neuland betreten. Am 10.12.2024 von 10:00 - 17:00 Uhr positionierte er sich in der OHM im Eingangsbereich. Das Ziel war, den Verein bei den Studierenden bekannt zu machen. Dazu hatten wir einiges zu bieten. Es waren Infostände aufgebaut und es wurden über den Tag verteilt mehrere interessante Vorträge angeboten. Neben dem VDI waren auch Firmen mit einem kleinen Stand vertreten und hatten sich den Fragen der Studierenden gestellt. In einem kleinen abgetrennten Bereich konnte man sich über den Einstieg in das Berufsleben beraten lassen. Beim Start um 10:00 Uhr war es noch sehr ruhig. Als dann aber die erste Pause war, füllte sich der Ausstellungsbereich schnell, und die Möglichkeiten der Informationsbeschaffung wurden gut genutzt.


VDI-Preis an der Technischen Hochschule Nürnberg vergeben

Frau Debora Sewe wurde mit dem diesjährigen VDI-Preis für ihre herausragenden Studienleistungen im Masterstudiengang Maschinenbau an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm ausgezeichnet.

Im Rahmen ihrer Masterarbeit widmete sich Frau Sewe der konstruktiven Auslegung mechanischer Baugruppen unter Anwendung additiver Fertigungsverfahren. Dabei wurden die entwickelten Konzepte unter Berücksichtigung der erwarteten Belastungen sowohl analytisch als auch numerisch berechnet und bewertet.

Ihre Arbeitsergebnisse übertrafen die Erwartungen ihrer Betreuer bei Weitem. Zudem beeindruckte Frau Sewe mit einer anschaulichen, präzisen und strukturierten Darstellung ihrer Arbeitsergebnisse in der schriftlichen Ausarbeitung.

Wir gratulieren Frau Sewe herzlich zum VDI-Preis 2024 und wünschen ihr für ihren beruflichen Weg viel Erfolg und alles Gute.


VDI – Was ist das?

Auf dem Bild: Timo Müller, Florian Lucas und Celina Arnemann

Um die Neugierde der Studierenden an der HS Ansbach zu wecken, wurden 2 Rollups mit dem VDI Logo am 14.11. vor dem Eingang zur Bibliothek positioniert. Zwei kompetente Mitarbeiter aus Düsseldorf und ein Vertreter der Young Engineers von der HS, konnten den interessierten Besuchern umfassend Auskunft zu dieser und anderen Fragen geben. Der VDI ist der VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE und unterstützt die Studierenden, begleitend vom Beginn des Studiums über die Berufsauswahl und die  Bewerbungen, während des Arbeitslebens bis hin zum Ruhestand, mit vielen Aktionen die gezielt in Anspruch genommen werden können. Bei Problemen kann das Netztwerk „Ingenieurhilfe“ genutzt werden, durch das schon vielen in Not geratenen Ingenieuren geholfen wurde. Es gibt  diverse allgemeine und fachspezifische Angebote die ein Leben lang genutzt werden können. Die weit über eine Internetrecherche hinausgehen und viele Hilfestellungen und Kontakte bieten.

Sie sind interessiert? Mehr Information auf vdi.de/mitglied

Bild und Text: Knut Bergmann